Korrepetition

Nicole Winter wurde in München geboren, und studierte daselbst an der Musikhochschule München bei Alfons Kontarsky und Erik Werba.
Es folgten Meisterkurse bei Erik Werba und Irwin Gage, und Preise beim Mozart-Wettbewerb Würzburg, dem Deutschen Musikwettbewerb Bonn und dem Internationaal Concours voor Liedbegeleiders in Den Haag/NL.
Von 1984 bis 1987 war Nicole Winter Lehrbeauftragte für Korrepetition an den Musikhochschulen München und Salzburg. Danach war sie ausschließlich als freischaffende Liedbegleiterin und Kammermusikpianistin tätig. Seit dieser Zeit ist sie auch offizielle Begleiterin beim ARD-Wettbewerb München; 1991 kam die regelmäßige Korrepetition beim Philharmonischen Chor München hinzu.
Von 1994 bis 1997 war sie zusätzlich als Korrepetitorin beim Chor des Bayerischen Rundfunks beschäftigt.
Seit 2001 ist sie regelmäßig als Aushilfe im Orchester der Münchener Philharmoniker tätig.

Michaela Pühn - Professorin für Klavier und Instrumental-Korrepetition - wurde in Heidenheim an der Brenz geboren und begann im Alter von vier Jahren bei ihrer Mutter mit dem Klavierspiel. Ihre weitere pianistische Ausbildung erhielt sie an der Staatlichen Hochschule für Musik München, wo sie nach Ablegen der Künstlerischen Staatsprüfung (1977) Schülerin der Meisterklassen von Prof. Rosl Schmid und von Prof. Klaus Schilde war, und ihre Studien mit dem Meisterklassendiplom (1980) erfolgreich abschloss. Seit 1990 besteht das DUO HAACK - PÜHN mit Stephan Haack, Solocellist der Münchner Philharmoniker. |

Max Hanft
korrepetiert den Philharmonischen Chor regelmäßig seit 1996. Als fester Korrepetitor begleitet er darüber hinaus die Arbeit des Chores des Bayerischen Rundfunks seit vielen Jahren.
Schon immer galt eine besondere musikalische Vorliebe des diplomierten A-Kirchenmusikers auch der Klavierbegleitung. Außer in der Liedklasse an der Münchner Musikhochschule eignete er sich seine profunden Kenntnisse auf diesem Gebiet in verschiedenen Interpretationskursen, u.a. bei Gundula Janowitz, an.
Einen zweiten Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit bildet die Orgelmusik, wobei sich Max Hanft bevorzugt mit der Orgelliteratur aus der Zeit vor und bis Johann Sebastian Bach beschäftigt.
Seit 1999 ist er Kirchenmusiker an St. Nikolaus in Neuried bei München, daneben engagiert er sich als Continuo-Spieler sowie als Solist. Hervorzuheben ist hier seine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Münchner Rundfunkorchester, mit dem er seit 2001 bereits zahlreiche Konzerte und CD-Produktionen bestritten hat, sowie mit dem BR-Chor, mit dem er beispielsweise 2007 beim Singapore Arts Festival aufgetreten ist und mit dem er überdies am Ende der laufenden Saison als Orgel-Solist in der Dresdner Frauenkirche zu hören sein wird.