Chordirektor Andreas Herrmann

Chordirektor Prof. Andreas Herrmann

Pressefoto 1 (Foto: Dora Drexel)
zum Download ... (16,1 MB)
Web-Version (3MB)

Pressefoto 2 sw (Foto: Dora Drexel)
zum Download ... (12,6 MB)
Web-Version (2,7 MB)

Pressefoto 3 Hochformat (Foto: Dora Drexel)
zum Download ... (10,2 MB)
Web-Version (1,9 MB)


Andreas Herrmann schloss sein Studium an der Münchner Musikhochschule bei Max Frey, Roderich Kreile und Michael Gläser mit dem Meisterklassen-Diplom ab. Seine Ausbildung ergänzte er durch verschiedene internationale Chorleitungs-Seminare und Meisterkurse bei renommierten Chordirigenten wie Eric Ericson und Fritz Schieri.

Als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in München unterrichtet er dort seit 1996 vorwiegend im Hauptfach Chordirigieren. Zehn Jahre dirigierte Andreas Herrmann den Hochschulchor, daneben zeitweise auch den Madrigalchor der Hochschule und leitete in dieser Zeit Oratorien­konzerte, Opernaufführungen und A-­cappella-Programme aller musikalischen Stilrichtungen. Seine ambitionierten und vielfältigen Konzertprogramme, von Alter Musik mit Originalinstrumenten bis hin zu Uraufführungen mit zeitgenössischem Repertoire, wurden festgehalten in Rundfunk-, CD- und TV-Aufnahmen. Seit 2017 unterrichtet er im Master-Studiengang Chordirigieren an der Münchner Musikhochschule das Fach "Chorleitung lehren" mit dem Ziel, eine neue Generation von Chordirigier-Dozenten und Chorleitungsprofessoren auf ihre akademischen Aufgaben vorzubereiten.

Pädagogische Erfolge erzielt er weiterhin mit der Ausbildung professioneller junger Chordirigenten aus der ganzen Welt, wie in Spezialworkshops zB am Konservatorium Beijing/China über Werke von Carl Orff, über neue A-Cappella-Musik in Vorbereitung zum Eric-Ericson-Award in Stockholm/Schweden oder auf Internationalen Meisterkursen wie zB der Choral Conducting Masterclass ISA-Allegra 2016 in Ruse/Bulgarien mit Teilnehmern u.a. aus den USA, aus Kolumbien, Spanien, England, Irland, der Schweiz und Deutschland, sowie im Herbst 2016 als Gastprofessor am College Conservatory of Music der University of Cincinnati, Ohio, USA.

1996 übernahm er als Chordirektor die künstlerische Leitung des Philharmonischen Chores München. Mit ihm realisierte er zahlreiche Einstudierungen für Dirigenten wie Valery Gergiev, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Kent Nagano, Christian Thielemann, James Levine, Mariss Jansons, Krzysztof Penderecki, Thomas Hengelbrock, Manfred Honeck, Pablo Heras-Casado, Ton Koopman und viele andere.

Mit dem Philharmonischen Chor und anderen professionellen Chören, Orchestern und Ensembles entfaltet er auch über sein Engagement bei den Münchner Philharmonikern hinaus eine rege Konzerttätigkeit: Regelmäßige Konzertreisen als Chor- und Oratoriendirigent führten ihn unter anderem nach Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, Bulgarien, Ägypten, in die Schweiz, die USA und die Volksrepublik China. CD-Produktionen, wie die mit dem Echo Klassik ausgezeichnete BR-Klassik-Produktion "Merlin" von Carl Goldmark, bei denen er für die Choreinstudierung verantwortlich war, viele weitere Aufnahmen sowie die erfolgreiche Zusammenarbeit mit verschiedensten Orchestern, Ensembles und Rundfunkchören (RIAS-Kammerchor Berlin, Rundfunkchor Sofia) dokumentieren die internationale Reputation seiner musikalischen Arbeit.


Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Einige der Cookies sind essenziell für die Funktion der Website, während andere uns helfen, die Nutzung der Website durch Besucher besser zu verstehen und eine bessere Nutzbarkeit zu erreichen. Außerdem können Sie hier zur Anzeige externer Medien einwilligen.
Detail-Informationen zu Cookies

Auf unserer Website setzen wir Cookies ein, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Außerdem nutzen wir eingebettete, externe Medien, wie z.B. YouTube- und Vimeo-Videos, deren Nutzung standardmäßig gesperrt ist, und die Sie hier freigeben können.

Auf dieser Webseite verwendete Cookies
Datenschutzerklärung