Neuigkeiten

05. Mai 2023
Symphonic Mob - Ihr spielt die Musik - singen Sie mit!
Auch dieses Jahr findet wieder ein »Symphonic Mob« mit den Münchner Philharmonikern statt. Am Sonntag, 2. Juli, wird die Halle E wieder zum Konzertsaal für Münchens größtes Pop-Up-Orchester mit Chor! Jede*r kann mitmachen, egal welches Instrument, welche Stimmlage und welcher Könnensstand. Geprobt wird am 2. Juli um 13 Uhr direkt in der Halle E, die öffentliche Aufführung erfolgt um 15 Uhr. Anmeldestart ist am 8. Mai. Der »Symphonic Mob« wurde vom DSO ins Leben gerufen und findet nun zum zweiten Mal mit den Münchner Philharmonikern und dem Philharmonischen Chor statt. Notenmaterial kann im Original oder in vereinfachter Form heruntergeladen werden, es ist für jedes Niveau etwas dabei.
GEORGES BIZET
»Les Toréadors« (Torero-Marsch, aus der »Carmen«-Suite Nr. 1, mit Chor)
ANTONÍN DVOŘÁK
Slawische Tänze op. 46 Nr. 1 und 2
EDVARD GRIEG
»In der Halle des Bergkönigs« aus der »Peer Gynt«-Suite Nr. 2
RICHARD WAGNER
Pilgerchor aus der Oper »Tannhäuser« (mit Chor)
MÜNCHNER PHILHARMONIKER
PHILHARMONISCHER CHOR MÜNCHEN
FELIX MAYER, Dirigent
KATHARINA ROEB, Moderation

07. April 2023
Passionskonzert in Lustenau (Vorarlberg/Österreich)
Diese Woche reiste der Philharmonische Chor nach Lustenau, um am 5.4. gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Vorarlberg ein farbiges Passionsprogramm mit dem Mozart-Requiem als Zentralstück unter der Leitung von Manfred Honeck aufzuführen. Die Erlöserkirche war bis auf den letzten Platz ausverkauft, das Publikum sichtlich ergriffen.
Die Vorarlberger Nachrichten schrieben am 6.4.2023: "Für die Aufführung steht der (...) Philharmonische Chor München zur Verfügung, einer der führenden Profi-Konzertchöre Deutschlands, der auch diesmal durch vokale Strahlkraft, Klangkultur und Präzision begeistert."

05. April 2023
Heute Abend Mozart Requiem plus
Der Dirigent Manfred Honeck hat sich für das heutige Passionskonzert in der Erlöserkirche Lustenau (Vorarlberg/Österreich) (Bild: Generalprobe gestern ...) etwas Besonderes rund um das Zentralstück, das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, einfallen lassen: Neben den Mozart'schen Originalteilen des unvollendeten Requiems erklingen Gregorianische Choräle, Texte, Orgelmusik, Chor- und Orchesterwerke von Schubert, Esenvalds, Gorecki und Fauré, verschmolzen zu einem stimmigen Ganzen.
Das Konzert wird vom ORF aufgezeichnet und heute Abend (Mi, 5. April 2023) um 20 Uhr auf der Seite der Erlöserkirche live gestreamt ...

25. März 2023
Übergänge - Die Saison 23/24 bei den Münchner Philharmonikern
Das Jahresprogramm der Münchner Philharmoniker für die neue Saison 2023/2024 können Sie hier herunterladen.
Auf Sie warten in der Isarphilharmonie unter anderem grandiose chorsinfonische Programme mit den Münchner Philharmonikern und dem Philharmonischen Chor München, wie zB Gustav Mahlers 2. Symphonie ("Auferstehung") unter Mirga Grazinyte-Tyla, Gabriel Faurés "Requiem" unter Andrew Manze, Wolfgang Amadeus Mozarts "Große Messe in c-moll" unter Raphael Pichon, Ludwig van Beethovens "Missa solemnis" unter Philippe Herreweghe und seine Neunte Symphonie unter Pablo Heras-Casado, Giuseppe Verdis "Requiem" unter Daniele Gatti, Igor Strawinskys Opern-Oratorium "Oedipus Rex" unter Santtu-Matias Rouvali und Sergej Rachmaninoffs "Kolokola" („Die Glocken“) unter Lorenzo Viotti.
Machen Sie sich mit uns auf den Weg. Bei solchen Übergängen ist der Weg das Ziel.
18. März 2023
Paavo Järvi dirigierte Mendelssohns Lobgesang
Bild unten: Die Münchner Philharmoniker und der Philharmonische Chor München beim Schlussapplaus am 11. März
Die Pressestimmen zu diesem Projekt finden Sie hier ...


08. März 2023
Felix Mendelssohn Bartholdy
... formte mit seiner Symphonie- Kantate »Lobgesang« ein religiös inspiriertes Konzertstück, das 1840 zur Vierhundertjahrfeier des Gutenberg‘schen Buchdrucks uraufgeführt wurde. Bei uns laufen diese Woche die letzten Vorbereitungen zu den Aufführungen am 11. und 12. März 2023 unter der Leitung von PAAVO JÄRVI in der Münchner Isarphilharmonie. Es musizieren die MÜNCHNER PHILHARMONIKER und der PHILHARMONISCHE CHOR MÜNCHEN (Einstudierung: ANDREAS HERRMANN), sowie CHEN REISS, Sopran, MARIE HENRIETTE REINHOLD, Mezzosopran und PATRICK GRAHL, Tenor.

05. März 2023
Nachlese Ljubljana
15 min frenetischer Beifall - Balsam auf unsere Seelen am 2.3.2023 nach der phänomenalen Aufführung der Grande Messe des Morts, dem "Requiem" von Hector Berlioz, das (1837 uraufgeführt) nun unter der Leitung von Charles Dutoit in slowenischer Erstaufführung im Cankarjev Dom Ljubljana mit vereinigten vier Konzertchören und einem aufgestockten Riesenorchesterapparat zum Klingen gebracht wurde.
Lesen Sie die Rezensionen ...
Betrachten Sie ganz persönliche Eindrücke von unserer einwöchigen Konzertreise nach Slowenien ...
Auschnitt aus dem Livestream Berlioz-Requiem, Cankarjev Dom Ljubljana, 2.3.2023
0:00 Requiem-Kyrie (in den ersten 60 sec technische Ton-Bild-Probleme ggf. überspringen ...)
5:20 Dies irae
10:54 Tuba mirum
18:35 Quid sum miser
21:45 Rex tremendae majestatis

12. Februar 2023
Mit Reger und Brahms im Streaming
Das "Schicksalslied" von Johannes Brahms und das "Requiem" von Max Reger mit dem Philharmonischen Chor München (Einstudierung: Martina Batic) und den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Nathalie Stutzmann (Foto - credit Simon Fowler) können Sie beim neuen Streamingdienst Symphony ansehen. Es gibt die Möglichkeit einer kostenlosen 14-tägigen Schnuppermitgliedschaft ...
Dort ist über die beiden Chorwerke zu lesen: His 'German Requiem' is a requiem of confidence. Johannes Brahms followed a similar intention with the 'Schicksalslied', which was composed at a similar time: in contrast to the poem by Hölderlin, he lets his musical 'Schicksalslied' end in hopeful tones. In his Requiem, Max Reger appealed against indifference and forgetting, which he developed as a haunting lament in the face of the senseless victims of the First World War. For the second time this season, Wiebke Lehmkuhl is an experienced soloist in Reger's world of sound. (...) The French singer and conductor Nathalie Stutzmann, newly appointed music director in Atlanta, makes her debut with the Munich Philharmonic with this fateful program.
Als "Zugabe" hören Sie außer den Chorwerken noch Tschaikowskys fünfte Symphonie ;-)

01. Februar 2023
Lahav Shani wird Chefdirigent der Münchner Philharmoniker
Lahav Shani (Bild: credit Tobias Hase) wird ab der Konzertsaison 2026/27 Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Dies hat der Münchner Stadtrat heute auf Vorschlag des Orchesters beschlossen.
Der Philharmonische Chor München gratuliert von Herzen zu dieser zukunftsweisenden Entscheidung und freut sich riesig auf zahlreiche gemeinsame Konzertprojekte unter seiner Leitung.
21. Januar 2023
Hector Berlioz - Grande messe des morts "Requiem" - Dir.: Charles Dutoit
Am 2. März 2023 um 19.30 Uhr im Cankarjev Dom Ljubljana - Choral Summit mit dem Slovenian Philharmonic Choir (Einstudierung: Jerica Bukovec), Ave Chamber Choir (Einstudierung: Gregor Klančič), Virtuosi Festival Choir (Einstudierung: Bojan Sudžič) und dem Philharmonischen Chor München (Einstudierung: Andreas Herrmann)

09. Januar 2023
Ein gutes neues Jahr !
Der Philharmonische Chor wünscht Ihnen einen guten Start in ein glückliches Neues Jahr 2023!
Für uns wird es sehr ereignisreich. Nachdem der Jahresausklang, die Silvesterkonzerte mit der Neunten Beethoven unter Einspringer Kevin John Edusei, ein großer Erfolg waren,
Pressestimmen:
MM: "Das von Andreas Herrmann einstudierte Ensemble singt gewohnt plastisch, donnert den Schluss-Satz aber nie zur Effektenparade auf. Nichts klingt überreizt. Trotz heftiger Emotion bekommt man den Eindruck (im Grunde ein Paradox), als sei alles völlig natürlich."
AZ: "Der Philharmonische Chor (Einstudierung: Andreas Herrmann) demonstrierte exemplarisch, dass sich Üppigkeit und Transparenz nicht widersprechen müssen. Die Extrem-Stellen, in denen Beethoven von den Sopranistinnen Übermenschliches verlangt, klangen schön und nie schrill."
bereiten wir in den kommenden Wochen unter der Leitung von Chordirektor Andreas Herrmann (Bild - credit Dora Drexel) zwei romantische Konzertprogramme für März vor:
Hector Berlioz' "Grande messe des morts" ("Requiem") für das Ljubljana-Festival in Slowenien unter der Leitung von Altmeister Charles Dutoit. Konzert ist am 2. März in Ljubljana.
Und für die Münchner Isarphilharmonie (am 11. und 12. März) Felix Mendelssohn Bartholdys 2. Symphonie ("Lobgesang") gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Paavo Järvi.

29. Dezember 2022
Kevin John Edusei dirigiert Silvesterkonzerte
Leider muss Dirigent Maxim Emelyanychev die für diese Woche geplanten Silvesterkonzerte mit den Münchner Philharmonikern kurzfristig absagen. Umso größer ist die Freude darüber, dass Kevin John Edusei sich kurzfristig bereit erklärt hat, die Termine am 30. und 31. Dezember zu übernehmen. Die 9. Symphonie von Ludwig van Beethoven mit Janai Brugger (Sopran), Katija Dragojevic (Mezzosopran), Simon Bode (Tenor), Gábor Bretz (Bass) und dem Philharmonischen Chor München (Einstudierung: Andreas Herrmann) bleibt ansonsten unverändert auf dem Programm stehen.

16. Dezember 2022
Konzertreise nach Baden-Baden
Der Frauenchor des Philharmonischen Chores ist von einer vorweihnachtlichen Tournee ins verschneite Baden-Baden wohlbehalten zurückgekehrt. Die dritte Symphonie von Gustav Mahler am 13.12. im Festspielhaus, gemeinsam mit den Tölzer Knaben, Elina Garanca und den Münchner Philharmonikern war ein Genuss ...
Das Presse-Echo auf unsere Konzerte finden Sie unter /Konzerte/Presse
Isarphilharmonie München am 10.12.2022 nach dem Konzert
(Foto: credit Münchner Philharmoniker)
oben: Tölzer Knabenchor und Damen des Philharmonischen Chores München
unten: Münchner Philharmoniker
davor: Christian Fliegner, Robin Ticciati, Elīna Garanča, Andreas Herrmann


02. Dezember 2022
Gustav Mahler - 3. Symphonie
Kommende Woche beginnen die Schlussproben für die 3. Symphonie von Gustav Mahler. Die Münchner Philharmoniker spielen, es singen ELĪNA GARANČA Mezzosopran (Bild - credit Deutsche Grammophon), der Tölzer Knabenchor (Einstudierung: Christian Fliegner) und der Frauenchor des Philharmonischen Chores München (Einstudierung Andreas Herrmann) unter der Leitung von Robin Ticciati. Die Konzerte in der Isarphilharmonie sind bis auf einzelne, noch an der Abendkasse erhältliche Karten bereits ausverkauft.
Die Sätze dieser gewaltigen Symphonie, die von der Entstehung der Welt handelt, sollten ursprünglich diese farbigen programmatischen Namen tragen: „Pan erwacht. Der Sommer marschiert ein“, „Was mir die Blumen auf der Wiese erzählen“, „Was mir die Tiere im Walde erzählen“, „Was mir der Mensch erzählt“, „Was mir die Engel erzählen“, „Was mir die Liebe erzählt“.